projekte – was war

GENDER*BINGO

(DieDaDaMen: GÖTTERSPEISE UND STUTENMIST 2.0)

Bild 33

„DieDaDaMen“ würfelt Geschlechter- und Rollenbilder durcheinander und lädt Sie herzlich ein, Teil des Gender-Wahnsinns zu werden. Bei der rasanten Aufführung der 3 Performer dekonstruiert Sprache den Körper, der Körper das Geschlecht und das Geschlecht wählt sich selbst neu beim Gender-Bingo.
Die Zuschauer erleben in der Wildenbruch Bar DADA par excellence, in einer Show ohne Struktur, die komplett keinen Sinn ergibt, jedoch diese Strukturlosigkeit klar gliedert. Ein fröhliches Feuerwerk artistischer Sprachkunst, dadaistischer Beleidigungsmusik, Deutscher Erfolgsfrauen, „Manifesten, die man feiert, wie sie fallen“ und dem einzigartigen Wackelpudding-Weitwurf-Spektakel. Der kurzweilige Abend zerstreut humorvoll Geschlechts-zuschreibungen und hinterläßt tiefgründige Fragen, was wohl ein Inter*Baum (gesprochen: Intersternchenbaum) sei.

UA: August 2016 @Wildenbruch Bar

Zuletzt: 23.5.2019, Birgit&Bier, Berlin

Dezember 2018, Youtopia Festival @Ufer_Studios, Berlin

Mai 2018, Performing Arts Festival @Brotfabrik Berlin

Mit: Charlotte S. Alten; Marc C. Behrens, Paula Schrötter/ Doreen Wermelskirchen/ Johanna Malchow

 

Virolution – Immersives Live-Action Multi-Player Game Theater

IMG_6581 Kopie.JPG

Die atomare Katastrophe steht bevor. Doch es gibt Aussicht auf Rettung! Die Zuschauer*innen nehmen am Auswahlverfahren für neue Bewohner der Weltraumkolonie Astrum teil. Astrum ist die Verheißung auf ein schönes, vollkommenes Leben im Überfluss. Um nach Astrum zu gelangen, müssen sich die Zuschauer*innen in der „Virolution-Welt“ beweisen.

Virolution Trailer  von Dan Floresco

Inspiriert von Netflix-Dystopien wie BLACK MIRROR und ausgehend von realen Sozial-Kredit-Systemen (Beispiel: China, Amazon, Instagram) erforscht das Kollektiv RALLE BALLE mit „Virolution“ die Auswirkungen von „Social Scoring“ in einer immersiven Performance.   Photo: Tobias Klatt

Performance: C.S. Alten, M.C. Behrens, R. Koppe, I.Lutz, R. Speidel, M. Thalmann, M. Thies, D. Wermelskirchen

Die Chroniken des Bösen

mit Texten von Marc C. Behrens

HorrorPlakat4sw.jpg

Die Performance entführt die Besucher auf eine Forschungsreise in die Niederungen menschlicher Existenz. Eine schrecklich nette Familie begrüßt die Zuschauer im Zwielicht des Scheinbaren. Sie geleiten das Publikum in staubige Dachkammern und geheime Hinterzimmer des Theater Zukunft und stoßen dort auf Zeugnisse des
Ruchlosen. Es soll das Unsagbare verlesen werden.
Anhand von fiktiven historischen Dokumenten treiben die Gastgeber ihre Gäste immer weiter ins Unheil. Ein dunkles Märchen aus ältester Zeit, Geständnisprotokolle eines Hexenprozesses, das Tagebuch einer Geisteskranken aus dem 19. Jahrhundert, oder ein Briefwechsel aus dem zweiten Weltkrieg. Die Texte von Marc C. Behrens forschen akribisch nach Wesen und Ursprung des Bösen. Querverweise, Leitmotive und immer wiederkehrende Fragen verbinden die Fragmente zu einem schauderhaften Gesamtwerk.
Was ist der wahre Horror? Womit beginnt das Übel? Ist das Böse als Kehrseite des Guten untrennbar mit ihm verbunden? Ist das Schlechte nur der Schatten des Edlen im Licht der Wahrheit? Sind wir durch unser sterbliches Leben dazu verflucht, vor dem Dasein in den Tod zu fliehen? Oder sind wir uns selbst der schrecklichste Jäger?

Unerbittlich und konsequent schlachtet Ralle Balle das Horror-Genre aus. Sie werfen dem Publikum die Klischees des Horrors zum Fraß vor. Sie höhlen das Fassbare zum Unfassbaren aus und untergraben das Fundament des Gängigen. Von verstörender Komik bis zur ernsthaften Unterhaltung bedient das Ensemble alle Facetten der Kunst
des Fürchtens.
Freunde des Grusels und Kenner des schwarzen Humors werden begeistert sein.
Wenn sie sich trauen…

Zuletzt: 4.November 2017 @Theater Zukunft am Ostkreuz

Mit: C.S. Alten, M.C. Behrens, T. Siegert, M. Thalmann

 

 

House of Horror – The Basement
ULTIMATIVER HORRORTRIP***

Zum ersten Mal in seiner Karriere gibt Dr. Andreas Braun Einblick in die Welt seiner Schöpfungen. Die außergewöhnlichen Kreationen am menschlichen Körper beschreibt er als: „Die Eröffnung einer neuen Dimension. Sowohl für mich, als auch für meine Patienten.“
Zum Wohle der Menschheit entwirft der visionäre Wissenschaftler kompromisslos neue Erscheinungsformen. Mit seiner Ausstellung „The Basement“ erfahren wir eine Parallelwelt, die wir besser nie betreten hätten…

Zuletzt: 28./29./30. Oktober 2017 @ Ritter Butzke

Koproduktion mit Cherry-on-Top Berlin und The Metafiction Cabaret

 

 

 

 

TOTE SINGEN BESSER – VOL.1:

TOTENWACHE FÜR LEONARD COHEN

IMG_2606

The Wake for Leonard Cohen

Poet, writer, songwriter, ladies‘ men, mystic, humorist … and with his most famous song ‚Hallelujah‘ unintentionally responsible for numerous embarrassing moments at wedding ceremonies, casting shows all over the world.
The hard-core Leonard Cohen fan Bastian, the biographer Sylvie Simmons and two musicians assemble together with the audience at the wake ceremony for Leonard Cohen. The group re-enacts important life events by transforming themselves into Cohen’s close friends, intimate love affairs, and colleagues such as Suzanne, Marianne, Janis Joplin, Bob Dylan, Phil Spector, Roshi, a Rabbi, the flamenco guitarist Julio and many more.
By simultaneously performing Cohen’s most well known and most unknown songs, they are inviting the audience to connect the dots between life and work and to decrypt the hypnotizing lyrics and topics in his songs.
What they bring to light is a mesmerizing life story oscillating between excess and contemplation, between ironical melancholy and melancholic irony, and between humble self-sacrifice and messianic self-divinization.

The Wake for Leonard Cohen is a musical comedy based on songs, lyrics, and biographical anecdotes by and about Leonard Cohen written by and featuring Bastian Mayerhofer (writer, singer, and performer) and Charlotte Alten (actress, writer and director).
But most of all it is a devoted and entertaining homage to one of the most fascinating artists of the last century.

Mit: Charlotte S. Alten, Bastian Mayerhofer, Alex, die Harfe und Francesco de Rosa

English and German Version.

 

 

MATRABASHA MERA PARICHAY

Short-Play in Hindi and German

Still02

Mr. Shrivastav visits his son Sanjay in Germany but only meets Stefanie in his appartment. He does not know, that she is his son’s fiancé and that they have been living together for five years. Stefanie does not know that Sanjay has kept her a secret from his     family. They do not speak each others language. What follows is…
Well, you will see.

Zuletzt: 10.Januar 2017 @ The Tagore Centre, Indian Embassy, Berlin

Von und Mit: Charlotte S. Alten, Kenneth George

 

 

PRAIVET LAIF – Privatleben

Hindi- Deutsches Live-Hörspiel nach der Kurzgeschichte von Geetanjali Shree

17022499_1859517607616441_4419619814053161889_n

Indien. Eine größere Stadt. Eine junge Frau. SIE arbeitet in der Botschaft als Übersetzerin und hat endlich eine eigene Wohnung. Als Onkel und Tante davon erfahren, daß SIE heimlich aus dem sicheren Wohnheim ausgezogen ist, gehen sie gemeinsam mit dem Vermieter Rastogi gegen dieses unerhörte Verhalten vor. Im Konfikt zwischen ihrer neugewonnene Freiheit und der Beziehung zu ihren Angehörigen muß SIE eine Entscheidung treffen.

Beim Live-Hörspiel erwecken die 5 Schauspieler als Sprecher und Geräuschemacher die Figuren der Kurzgeschichte zum Leben und laden ein zu einer akustischen Reise nach Indien.

Mit: Charlotte S. Alten, Kenneth George, Verena Jasch, Ellie Marleen/ Marisa Woitkowiak, Ole Xylander/ Mehdi Moinzadeh

 

 

ROSA LUXEMBURG: FREIHEIT IST IMMER DIE FREIHEIT DES ANDERSDENKENDEN

Szenische Lesung über die unbekannte Seiten Rosa Luxemburgs.

Rosa Luxemburg, immer Außenseiterin: Als sehr kleine und gehbehinderte, politisch aktive und sogar Marx‘ Schriften weiterdenkendePe Frau, als Wissenschaftlerin (eine der ersten weiblichen Studentinnen der Uni Zürich), als Philosophin, als Jüdin, als Geflüchtete und als leidenschaftliche Liebhaberin von Leo Jogiches, mit dem sie aber nie ein gemeinsames Leben einrichten konnte, da beiden die grosse „Sache“, der revolutionäre Kampf wichtiger schien.
Woher kommt ihr Mitgefühl, ihre Intellektualität, ihr politisches Interesse? Wie kam es, dass sie all das über ihr privates Wohl stellte?

Mit: Charlotte S. Alten, Ole Xylander, Michael Hase

 

 

RALLE BALLE oder DER RIESE

Ralleballeb

Performance mit Sprache, Körper, Percussion, Querflöte und Live-Installation.

Mit: Jenny Alten, Charlotte S. Alten, Udo Kolosska, Constanze Lobodzinski, Ole Xylander

 

 

HUNGER

Eine Stückentwicklung von C.S. Alten zur Finanzkrise

Negative0-32-30(1)

Finanzkrise 2088/2099. Zwei Eisbären sind übriggeblieben auf der letzten verblieben Eisscholle und diskutieren über das Ende der Menschheit. Dabei lassen sie revue-artig einzelne Protagonisten auferstehen: Den ehemaligen Menschrechtsbeauftragten Jean Ziegler; Eifernde Charity-Damen, die für die Welthungerhilfe spenden sammeln; gierige Bänkerinnen einer großen Schweizer Bank mit drei Buchstaben; Alexander Kluge und Robespierre. Schnee und Hunger lassen die Eisbären delirierend und kanonisch die Folgen von übermäßigem Hunger beschreiben und vor der blauen Gefahr warnen.

Masterprojekt von Charlotte S. Alten für den Master of Arts in Theater an der Zürcher Hochschule der Künste.

Mit: Charlotte S. Alten, Nanette Waidmann             Mentorat: Michael Hase

 

 

STILLE NACHT –

EINE WEIHNACHTSFRIEDEN-PERCUSSION-PERFORMANCE VOM SCHTZNGRMM

NL1312-03_Schtzngrmm

 

 

WENN ES STILL UM MICH WIRD –

VIDEOTAGEBUCH EINES EINSAMEN HUNDES

Werbung